Wissenswertes

Granulate (Kunststoffgranulate)

Beschreibung (Definition)

Kunststoffgranulate sind kleine, gleichmäßig geformte Körner aus Kunststoff, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet werden. Sie entstehen in der Regel durch das Zerkleinern von Kunststoffrohstoffen oder durch spezielle Granulierverfahren während der Kunststoffproduktion. Granulate lassen sich leicht verarbeiten und werden in Fertigungsverfahren wie Spritzguss, Extrusion oder Blasformen eingesetzt.

Beispiel

Ein Beispiel ist Polypropylen-Granulat (PP), das in der Automobilindustrie für die Herstellung von Stoßfängern und Armaturenbrettern verwendet wird. Dank seiner guten Verarbeitbarkeit und Vielseitigkeit ist es eines der am häufigsten eingesetzten Granulate.

Es gibt eine Vielzahl von Kunststoffgranulaten, darunter:

– Thermoplastische Granulate: Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA).
– Duroplastische Granulate: Epoxidharze oder Phenolharze.
– Recycling-Granulate: Aus wiederverwertetem Kunststoff hergestellt, um Nachhaltigkeit zu fördern.

Kunststoffgranulate entstehen durch Extrusion oder Zerkleinerung. Im Extrusionsverfahren wird geschmolzener Kunststoff durch eine Düse gepresst und anschließend in kleine, gleichmäßige Stücke geschnitten. Recyclinggranulate werden aus Abfällen durch Schreddern und Neugranulieren gewonnen.

Kunststoffgranulate sind einfach zu transportieren, lagern und verarbeiten. Ihre gleichmäßige Form ermöglicht eine präzise Dosierung und gleichbleibende Qualität bei der Verarbeitung. Zudem sind Granulate vielseitig einsetzbar und können je nach Zusammensetzung an spezifische Anforderungen angepasst werden.