Wissenswertes

Kunststoff-Recycling

Beschreibung (Definition)

Kunststoff-Recycling bezeichnet den Prozess der Wiederverwertung von Kunststoffabfällen, um neue Produkte herzustellen oder Rohstoffe zurückzugewinnen. Es trägt zur Reduzierung von Abfall, zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Verringerung von Umweltbelastungen bei. Es gibt verschiedene Arten des Kunststoff-Recyclings, darunter mechanisches Recycling, chemisches Recycling und energetische Verwertung.

Beispiel

Ein typisches Beispiel ist das Recycling von PET-Flaschen, die nach dem Gebrauch gesammelt, gereinigt und zu Granulat verarbeitet werden. Dieses Granulat dient als Rohstoff für neue Flaschen, Textilien oder Verpackungen.

– Mechanisches Recycling: Kunststoffabfälle werden zerkleinert, gereinigt und zu Granulat verarbeitet.
– Chemisches Recycling: Kunststoffe werden in ihre chemischen Grundstoffe zerlegt, die für neue Produkte verwendet werden können.
– Energetische Verwertung: Kunststoffe werden verbrannt, um Energie zu gewinnen, allerdings ohne Rückgewinnung des Materials.

Viele Kunststoffe wie PET, HDPE, PP und PS können recycelt werden, allerdings variieren die Recyclingquoten je nach Material und Infrastruktur. Thermoplaste sind besonders gut geeignet, während Duroplaste und Verbundstoffe schwieriger zu recyceln sind.

Kunststoff-Recycling trägt erheblich zur Schonung natürlicher Ressourcen bei, da weniger Rohstoffe wie Erdöl benötigt werden. Zudem reduziert es die Menge an Kunststoffabfällen, die auf Deponien oder in der Umwelt landen, und senkt dadurch die Umweltbelastung. Recycelte Kunststoffe finden neue Verwendungen, beispielsweise in Verpackungen, Bauprodukten oder Textilien, und fördern so eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.